Release Highlights SKOOR 7.0
Kurz-Video über die Neuheiten in der Software SKOOR Version 7.0
Success Story Diebold Nixdorf – Viele Wege fuehren nach Rom
Diebold Nixdorf: Viele Wege führen nach Rom
Weist ein Geldautomat genügend Bargeld auf oder muss dieser befüllth werden? Ist noch ausreichend Papier und Tinte für den Druck der Belege vorhanden? Ist eine Reparatur notwendig? Solche und weitere Fragen gehören zum Alltag des Finanzdienstleisters Diebold Nixdorf Österreich, denn er bietet seinen Kunden – z.B. Banken – sogenannte Managed Services Solutions an. Dabei bewirtschaftet und überwacht Diebold Nixdorf unter anderem die Selbstbedienungsautomaten oder die IT Infrastruktur und gibt regelmässig Auskunft darüber. Seit kurzem setzt das Unternehmen, das die Mehrheit der Top-100-Finanzinstitute zu seiner Kundschaft zählt, dabei auf die SKOOR-Software. Damit kann Diebold Nixdorf schnell und übersichtlich gegenüber seinen Kunden Rechenschaft ablegen.
Product News – SKOOR 6.3 und 6.4 – Parlez-vous français?
SKOOR 6.3 und 6.4 – Parlez-vous français?
SKOOR wird mehrsprachig – die Dashboards und die Dokumentationen sind ab der Version 6.3 nicht mehr nur in englischer Sprache verfügbar, sondern auch auf Deutsch und Französisch.
SKOOR Highlights 2/2022
Kurz-Video über die Neuheiten in der Software SKOOR.
Success Story BEKB – Transparenz schaffen, vergleichen, handeln
BEKB: Transparenz schaffen, vergleichen, handeln (PDF)
Die Berner Kantonalbank setzt auf SKOOR, um ihre Geldautomaten optimal zu bewirtschaften und immer im Bild über die Verfügbarkeit zu sein. Die neu geschaffene Transparenz bringt viele Vorteile auf dem Weg zur modernen Bankfiliale.
Success Story Bergbahnen Adelboden – Sonne, Schnee und SKOOR
Das Kassensystem moderner Bergbahnen ist eine komplexe Sache. Es gibt unzählige Ticketkategorien und Tarife – vom Saisonabonnement über Kinderermässigungen bis zu Seniorenrabatten. Dazu kommen regelmässige Spezialaktionen mit verschiedenen Partnerunternehmen. Dank des SKOOR Finanzdashboards können jederzeit die Ticketverkäufe oder die momentane Anzahl Gäste im Gebiet abgebildet werden.
SKOOR Highlights 1/2022
Kurz-Video über die Neuheiten in der Software SKOOR.
Success Story – Selbstbedienungsautomaten optimal betreiben mit der Komplettlösung von Diebold Nixdorf
Selbstbedienungsautomaten optimal betreiben mit der Komplettlösung von Diebold Nixdorf (PDF)
Um den Bedürfnissen der Endkunden heute und in Zukunft gerecht zu werden, hat Diebold Nixdorf mit SKOOR eine umfassende Reporting-Lösung erarbeitet. Dieses umfassende Reporting erleichterte die monatliche Auswertung massgeblich. Die Berichte über Selbstbedienungsautomaten müssen hohen Anforderungen genügen, welche mit SKOOR erreicht werden.
Release Highlights SKOOR 6.0
Kurz-Video über die Neuheiten in der Software SKOOR Version 6.0
Success Story – Kummler+Matter – Fianzen, Produktion und Umwelt – alles im Blick
Kummler+Matter – Fianzen, Produktion und Umwelt – alles im Blick (PDF)
Mittels dem übersichtlichen SKOOR Dashboard sieht Kummler+Matter auf Anhieb, ob eine Maschine rentiert oder nicht. Zudem sind die Lagerbewirtschaftung der Fahrleitungskomponenten-Produktion und der Umgang mit Produktionsabfällen im SKOOR Dashboard abgebildet. Des Weiteren arbeitet SKOOR systemneutral und somit benutzerfreundlich.
Titel
eht Kummler+Matter auf Anhieb, ob eine Maschine rentiert oder nicht. Zudem sind die Lagerbewirtschaftung der Fahrleitungskomponenten-Produktion und der Umgang mit Produktionsabfällen im SKOOR Dashboard abgebildet. Des Weiteren arbeitet SKOOR systemneutral und somit benutzerfreundlich.
ascasc | ascascassc | asca |
SNMP Job Plugin (SKOOR Engine)
Kurz-Video über das SNMP Job Plugin in der SKOOR Engine der Software SKOOR.
Selenium Timer Jobs
Kurz-Video über die Selenium Timer Jobs.
Product News – SKOOR 5.5 ist da
Die Version 5.5 von SKOOR umfasst wieder einige neue Funktionen und Verbesserungen wie z.B. das individuell anpassbare Dashboard Layout oder das Geo Clustering. Zudem können in der SKOOR Engine neu auch Jobs kombiniert werden.
Selenium Grundlagen mit SKOOR
Kurz-Video über die Selenium Grundlagen mit SKOOR.
Release Highlights SKOOR 5.5
Kurz-Video über die Neuheiten in der Software SKOOR Version 5.5
SLA Management (SKOOR Engine)
Kurz-Video über das SLA Management22 in der SKOOR Engine der Software SKOOR.0622
Success Story – SUISA – Gezielte Optimierung des Mitgliederportals dank Monitoring
SUISA – Gezielte Optimierung des Mitgliederportals dank Monitoring (PDF)
Für eine bessere Einsicht in die User Experience und dieÜberwachung der Verfügbarkeit des Mitgliederportals, entschied sich die SUISA für die SKOOR Dashboards und die Enduser Experience Monitoring Lösung. Durch das Enduser Experience Monitoring kann die SUISA nun jederzeit verfolgen, wie sich die Applikation aus Mitgliedersicht verhält.
Externen Collector einbinden (SKOOR Engine)
Kurz-Video über die Externe Collector Einbindung in der SKOOR Engine der Software SKOOR.
Success Story – UPC – Durchblick bis an die Spitze
UPC – Durchblick bis an die Spitze (PDF)
Die lückenlose End-to-End Überwachung der Services inklusive den dazugehörigen IT-Komponenten ist ein Muss. Damit das reibungslos funktioniert kommen die Produkte und Services von SKOOR zum Einsatz.
SLO Konfiguration (SKOOR Engine)
Kurz-Video über die SLO Konfiguration in der SKOOR Engine der Software SKOOR.
Pressemeldung – Automatisierte Prozesse und Container-Technologie für KPI-Dashboards
Automatisierte Prozesse und Container-Technologie für KPI-Dashboards (PDF)
Die Dashboard-Solutions von SKOOR bieten interessante Möglichkeiten für Unternehmen, ihre wichtigen Kennzahlen darzustellen. Umso besser wird das Dashboard, wenn automatisierte Prozesse dem User repetitive Aufgaben abnehmen. Dafür sorgt SKOOR mit Robotic Process Automation. Ausserdem setzt der Schweizer Softwarehersteller neu auf Container-Technologie.
HTTP-Job Plugin (SKOOR Engine)
Kurz-Video über den HTTP-Job Plugin in der SKOOR Engine der Software SKOOR.
SikuliX Integration in SKOOR
Kurz-Video über die SikuliX Integration die SKOOR Engine der Software SKOOR.
EEM Projekte mit SikuliX (SKOOR Engine)
Kurz-Video über die EEM Projekte mit SikuliX in der SKOOR Engine der Software SKOOR.
Product News – SKOOR 5.4 ist da
Die Version 5.4 von SKOOR umfasst wieder einige neue Funktionen und Verbesserungen wie z. B. der Dashboard Chart, Inventory, neue Placeholder Syntax sowie das hervorheben von Änderungen. Zu den wesentlichen Neuerungen der SKOOR Engine gehören nebst der neuen Funktion Alarm-Mail Thread auch die vereinfachte SLO Konfiguration.
Release Highlights SKOOR 5.4
Kurz-Video über die Neuheiten in der Software SKOOR Version 5.4
Success Story – UPC – Immer einen Schritt voraus, darauf kommt es an
UPC – Immer einen Schritt voraus, darauf kommt es an (PDF)
Die Intention der UPC besteht darin das Maximum für ihre Kunden zu erreichen. Für die Steigerung der Kundenzufriedenheit sind viele Schritte auf technischer Ebene nötig, aus diesem Grund setzt UPC beim Ausbau auf die Services von SKOOR.
Success Story – GMZ – Bessere Sicht im IT- Betrieb der Genossenschaft Migros Zürich
GMZ – Bessere Sicht im IT – Betrieb der Genossenschaft Migros Zürich (PDF)
Heute hat die GMZ ein System, welches darauf aufmerksam macht, wo etwas nicht wie gewünscht läuft und zeigt auch auf, wo eingegriffen werden kann, um die Situation zu korrigieren. Durch die Integration eines bestehenden Monitoring- Tools sowie diverse andere Datenquellen in einem Dashboard kann nun ein zentraler Bildschirm zur Verfügung gestellt werden, der es erlaubt, das gesamte Geschäft optimal zu führen.
Setzen von Maintenance und Vererbung dieses Status (SKOOR Engine)
Kurz-Video über das Setzen von Maintenance und die Vererbung dieses Status in der SKOOR Engine der Software SKOOR.
Pressemeldung – Wellness für Serviceprovider und Leistungserbringer
Wellness-Serviceprovider-Leistungserbringer (PDF)
SKOOR lanciert ein neues Werkzeug – das Enduser-Experience-Dashboard ermöglicht es, dass Software- und Service-Betreiber nachvollziehen können, wie sich ein Kunde einer Dienstleistung fühlt. Um den vollen Leistungsumfang des Enduser-Experience-Dashboards zu ermöglichen, nutzt SKOOR die Open-Source-Lösung SikuliX.
Success Story – Diebold Nixdorf – ein globaler Marktführer
Diebold Nixdorf – ein globaler Markftührer (PDF)
Als Innovationspartner für den Grossteil der führenden globalen Finanzinstitute und Handelsunternehmen stellt Diebold Nixdorf Lösungen mit Hilfe eines innovativen Berichtwesens zur Verfügung. Mittels dem Reporting, welches mit Hilfe von SKOOR aufgebaut wurde, können die Kunden von Diebold Nixdorf exakt sehen, mit welcher Verfügbarkeit die Systeme operieren und in welchem Zustand sich die eingesetzten Systeme befinden.
Erstellung und Anpassung von Tabellen im SKOOR Dashboard
Kurz-Video über das Erstellen und Anpassen von Tabellen im Dashboard der Software SKOOR.
OS und Admin Themen (SKOOR Engine)
Kurz-Video über das Verknüpfen und Aufrufen von OS und Admin Themen in der SKOOR Engine der Software SKOOR.
Sub Dashboards miteinander verknüpfen oder aufrufen
Kurz-Video über das Verknüpfen und Aufrufen von Sub Dashboards in der Software SKOOR.
Product News – SKOOR 5.3 ist da
In der Version 5.3 von SKOOR wurde speziell bei den Dashboards die Admin Area um zahlreiche neue Funktionen erweitert. Diese neuen Funktionen ermöglichen es, Benutzern mit Admin- oder Editorrechten im Headerbereich neu die Icons Stats und Admin zu sehen. Bei der SKOOR Engine sind neue Funktionen in den Bereichen Enduser Experience Monitoring (EEM), automatisches Anlegen von EEM Timer Jobs, EEM Video Capturing u.v.m. dazugekommen.
Execute Job Plugin (SKOOR Engine)
Kurz-Video über das Execute Job Plugin in der SKOOR Engine der Software SKOOR.
Release Highlights SKOOR 5.3
Kurz-Video über die Neuheiten in der Software SKOOR Version 5.3
SKOOR Webservice
Kurz-Video über die Grundlagen des Webservices der Software SKOOR.
Success Story – Bachem – Schritt für Schritt nach vorn
Bachem – Schritt für Schritt nach vorn (PDF)
Bachem ist ein auf dem Gebiet der Biochemie tätiges Technologieunternehmen mit einem umfassenden Leistungsangebot für die Pharma- und Biotechnologieindustrie. Mittels SKOOR Dashboards kann Bachem heute in Echtzeit sehen, welcher Service wie gut läuft. Dies liefert eine gute Transparenz bezüglich der Gesamtsituation der IT. Abweichungen vom Soll-Zustand können rasch erkannt werden und nötige Massnahmen ergriffen werden.
Statische und dynamische Service Strukturen (SKOOR Engine)
Kurz-Video über die Statischen und dynamischen Service Strukturen in der SKOOR Engine der Software SKOOR.
Success Story – AIO Zug – Übergeordnete Sichtweise gefragt: Vom Service-Monitoring zum Management-Dashboard
AIO Zug – Übergeordnete Sichtweise gefragt: Vom Service-Monitoring zum Management Dashboard (PDF)
Das Amt für Informatik und Organisation (AIO) ist eine Dienstleistungsabteilung der kantonalen Verwaltung Zug. Das neu implementierte Service-Monitoring von SKOOR erfüllt vielfältige Aufgaben und bringt dem AIO einen echten Mehrwert. Nun wurde ein weiterer wesentlicher Schritt vollzogen: Die Einführung eines Management-Dashboards, ein auf die Bedürfnisse des AIO zugeschnittenes Führungsinstrument, welches auf den bisherigen Service-Monitoring aufbaut.
FetchFile und ParseFile Plugins (SKOOR Engine)
Kurz-Video über die FetchFile und ParseFile Plugins in der SKOOR Engine der Software SKOOR.
CSV Import/Export und Massenmutation (SKOOR Engine)
Kurz-Video über den CSV Import/Export und Massenmutation in der SKOOR Engine der Software SKOOR.
End-to-End Überwachung mit TestComplete III: Einfache Projekt Suite erstellen
Kurz-Video über End-to-End Überwachung mit TestComplete III: Einfache Projekt Suite in der Software SKOOR erstellen.
Pressemeldung – SKOOR bringt Release 5.2
SKOOR bringt Release 5.2 (PDF)
Mit einer Vielzahl von neuen Funktionalitäten und zahlreichen Verbesserungen in der Usability erreicht SKOOR 5.2. eine neue Qualitätsstufe, die Effizienz und Effektivität der Software konnte ebenfalls deutlich gesteigert werden und macht damit dem Label „Swiss Made Software“ alle Ehre.
Product News – SKOOR 5.2 ist da
In der Version 5.2 von SKOOR wurden die Dashboards um zahlreiche, neue Funktionalitäten erweitert z.B der Dashboard Acces Log, aggregierte Values in der Value History sowie ein besseres Layout Change Handling. Zu den wesentlichen Neuerungen der SKOOR Engine gehören nebst der neuen Funktion Custom Alarm Assign Command auch die Suche von Mails in Unterverzeichnissen beim EWS Job.
Success Story – Migration eines komplexen KPI-Cockpits bei Swisscom – einfacher als man denkt
Migration eines komplexen KPI-Cockpits bei Swisscom – einfacher als man denkt (PDF)
Swisscom ist das führende Telekommunikations- und eines der führenden IT-Unternehmen der Schweiz. Auf der Suche nach einer neuen Lösung bzw. einem KPI-Cockpit für Prozess- und Service-Kennzahlen, wurde die Abteilung „NIO“ auf das anspruchsvolle und top-moderne Dashboard von SKOOR aufmerksam. Durch den Einsatz von SKOOR konnten Abläufe und Prozesse vereinfacht und optimiert werden sowie ein vollkommen neues Mass an Standardisierung erreicht werden.
Release Highlights SKOOR 5.2
Kurz-Video über die Neuheiten in der Software SKOOR Version 5.2
End-to-End Monitoring als essenzielles Werkzeug für das Business Prozess und Service Monitoring
Unter End-to-End (E2E) versteht man das Prinzip, dass nachvollzogen wird, ob ein Service in seiner Erbringung aus Kunden- respektive Benutzersicht geliefert wird, oder ob ein Prozess vollständig durchlaufen werden kann. Hierbei gilt es neben der Verfügbarkeit auch zu prüfen, ob dies innerhalb der Vorgaben von Performance, Governance und etwaigen weiten Disziplinen geschieht.
Die heutzutage computerlastige Geschäftswelt hat zur Folge, dass Business Prozesse eine grosse Anzahl von Schnittstellen zwischen Computersystemen untereinander sowie zwischen Computern und Menschen bedürfen. Gerade die Kommunikation zwischen Computersystemen ist hochgradig geschichtet und verschachtelt und bedingt die Einhaltung von Protokollen. Die menschliche Fähigkeit Fehler mit einer gewissen Leichtigkeit zu erkennen und zu beheben ist bei Computersystemen nicht gegeben. Auf der anderen Seite haben Menschen von Natur aus nicht die Zuverlässigkeit von Maschinen und sind von sich aus fehlerbehaftet und erbringen eine schwankende Leistung. Organisatorische Strukturen und Outsourcing verschärfen den Effekt, dass organisatorische Einheiten untereinander wiederum administrative Schnittstellen schaffen und so ebenso die Herausforderung haben, diese effizient zu nutzen.
Damit ein Business Prozess dennoch erfolgreich erbracht wird, wird dieser idealerweise kontinuierlich auf seine Leistungsmerkmale respektive Key Performance Indicators (KPIs) hin überwacht. Die darunterliegende Technik wird im Idealfall über diverse spezialisierte Monitoring Lösungen (z.Bsp. von Microsoft, Oracle, Cisco, etc.) überwacht . Die Summe dieser Messwerte soll sicherstellen, dass der Business Prozess und der damit zur Verfügung gestellte Business Service nach Vorgaben verfügbar ist und die nötige Leistung erbringt.
Ein solches Monitoring muss eine unendliche Anzahl von Messpunkten überwachen und diese auch richtig zum Business Prozess in Bezug stellen, damit das Monitoring Vorhaben auf diese Art gelingen kann. Die Systeme müssen insbesondere auf unbekannte Fehler und Anomalien hin überprüft werden. Dies ist alles noch im Rahmen des Möglichen, solange man Zugriff auf alle diese Informationen hat und den Aufwand, eine erhebliche Menge an Daten auszuwerten, nicht scheut. Sobald man aber selber IT Services oder gar Teilprozesse outsourced, verliert man in der Regel auch die dazugehörige Möglichkeit für ein Monitoring.
Zusammengefasst lässt sich so aufzeigen, dass durch die schiere Anzahl von zu überwachenden Fehlerquellen, von internen Systemen und im Speziellen bei der Auslagerung von Services zwangsläufig blinde Flecke geschafft und somit defacto nicht sichergestellt werden kann, ob ein Business Service respektive der darunterliegende Business Prozess zur Verfügung steht.
In aller Regel ist ein Ausfall von einem Prozess irgendwie und irgendwo auf einem technischen Monitoring System ersichtlich. Viel gravierender ist allerdings die Schlechterfüllung respektive die mangelnde Performance von Systemen zu erkennen, welche einen störenden Einfluss auf einen Prozess haben. Sprich die Systeme sind zwar verfügbar, aber der Endbenutzer findet die Handhabung unzumutbar respektive die schlechte Performance selbst ist eine Verletzung des SLAs.
Der Effekt ist, dass Endbenutzer respektive Kunden ein Problem melden und der Leistungserbringer versucht reaktiv das Szenario nachzustellen, um den Fehlerfall zu analysieren. Dieser Lösungsprozess ist sehr langwierig.
Hier würde das End-to-End Monitoring (EEM) seinen idealen Einsatzzweck erbringen. Das EEM stellt die Nutzung eines Business Services respektive den Ablauf eines Business Prozesses nach. Dadurch kann der Leistungserbringer pro-aktiv die Verfügbarkeit als auch die Performance kontinuierlich aus der Sicht des Leistungsbeziehers nachvollziehen, unabhängig von der Komplexität wie der Service aufgebaut ist und wie die interne Strukturierung des Prozesses ist. Weiter kann so auch in Korrelation mit KPIs und Systemmetriken die Qualität des Business Services gesichert und die strategischen und operativen Ziele verfolgt werden. Im Endergebnis können zudem Kosten eingespart werden durch das, dass Ressourcen zielgerichtet auf Probleme angesetzt werden können.
Das EEM ist eine essentielle Komponente eines ganzheitlichen Monitoring Systems, welches einem Service respektive Prozess Verantwortlichen die effektive Erbringung des Business Services respektive Business Prozesses aufzeigt.
Success Story – Wenn Reporting zum Führungsinstrument wird
Wenn Reporting zum Führungsinstrument wird (PDF)
Value2go ist eine Beratungsboutique bestehend aus Experten mit langjährigem Leistungsausweis. Das Unternehmen befähigt seine Kunden, indem es diesen nicht nur sagt, was gemacht werden muss und wie, sondern indem die Experten von Value2go auch selber an der Umsetzung mitwirken. Neu wird das ganze Reporting für die Partner und Gesellschafter von Value2go komplett über die SKOOR-Lösung abgebildet. Dies beinhaltet verschiedene Ansichten aller relevanten Zahlen, sowie zusätzliche Komfortinformationen wie die gesamte Ferien- und Abwesenheitsplanung.
End-to-End Überwachung mit TestComplete II: Einbindung in SKOOR
Kurz-Video über End-to-End Überwachung mit TestComplete II: Einbindung in SKOOR der Software SKOOR.
End-to-End Überwachung mit TestComplete I: Architektur
Kurz-Video über End-to-End Überwachung mit TestComplete I: Architektur der Software SKOOR.
Charts im SKOOR Dashboard erstellen und anpassen
Kurz-Video über das Erstellen und Anpassen von Charts im Dashboard der Software SKOOR.
Alarming – externe Programme und SKOOR Engine Jobs starten
Kurz-Video über das Alarming – externe Programme und SKOOR Engine Jobs starten der Software SKOOR.
E-Mail Notifications mit der SKOOR Engine
Kurz-Video über E-Mail Notifications mit der SKOOR Engine der Software SKOOR.
Vererbbare Custom Properties (SKOOR Engine)
Kurz-Video über vererbbare Custom Properties in der SKOOR Engine der Software SKOOR.
Templates von Templates ableiten (SKOOR Engine)
Kurz-Video über die Template Ableitung von Template in der SKOOR Engine der Software SKOOR.
Adaptive Alarm Limits (SKOOR Engine)
Kurz-Video über adaptive Alarm Limits in der SKOOR Engine der Software SKOOR.
Aufbau und Bearbeitung von SKOOR Dashboards
Kurz-Video über den Aufbau und die Bearbeitung von Dashboards in der Software SKOOR.
Aktuelle E-Mail Plugins und EWS Feature (SKOOR Engine)
Kurz-Video über die aktuellen E-Mail Plugins und das EWS Feature in der Engine der Software SKOOR.